Terrassenplaner von NaturinForm
Traumterrassen online gestalten

14.08.2025

Ein großzügiger Außenbereich einer Wellnesseinrichtung mit Terrassendielen in Holzoptik am Boden und vielen Liegestühlen. Das Gebäude dahinter ist rund mit einer großen Glasfront und einem überhängenden flachen Dach.

Unser Markenhersteller NaturinForm hat ein neues Tool auf den Markt gebracht: Den Terrassenplaner, mit dem Profis und Privatkunden online die Terrasse ihrer Träume planen können. Das Tool ist vollkommen kostenlos.

Im Terrassen-Konfigurator von NaturinForm steht das komplette Sortiment des hochwertigen WPC-Terrassensystems von NaturinForm zur Verfügung. Das umfasst Dielen genauso wie deren Unterkonstruktion, verschiedene Oberflächenstile (geriffelt, geprägt und gebürstet) und mehrere attraktive Farben. Freiformen und Schrägen sind ebenso möglich.

Der Konfigurator eignet sich für einfache Entwürfe mit wenigen Klicks genauso wie für komplexe Projekte.

Dank Augmented Reality-Darstellung wird die Wunschterrasse direkt am Wunschort simuliert, es werden also die digitalen Inhalte dreidimensional über die reale Umgebung gelegt. Das ist nicht nur spannend, sondern macht auch Spaß, wie das Video-Tutorial des Herstellers zeigt. Die Schritte sind einfach:

  • Grundriss eingeben
  • Oberfläche auswählen
  • Verlegeoptionen festlegen
  • Unterkonstruktion auswählen
  • Randabschlüsse bestimmen
  • Blenden und Treppen einplanen
  • Zubehör wählen

Und das Beste: Am Ende kann eine Projektanfrage an den Hersteller übermittelt werden – damit aus dem Terrassentraum schnell Realität wird.

Klicken Sie hier für einen ersten eigenen Entwurf: terrassenkonfigurator.naturinform.com

Betrachten Sie hier die Oberfläche der Software:

Screenshot der Terrassenplanungssoftware von NaturinForm. Das Interface ist übersichtlich in weiß und hellgrau mit grünen Steuerungselementen.


Zurück zu allen Neuigkeiten
  • Blitzschnell geliefert

    Abonnieren Sie unseren Newsletter

Kompetent und persönlich 0461 1501-0 kontakt@jacob-cement.de

Wir unterstützen UNICEF